In der Kindheit wird das Fundament für gute Gesundheit gelegt und gesundheitlich relevante Verhaltensweisen werden entwickelt.
Gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen führen zu gesundem Verhalten. Unsere Schule ist für Kinder, Eltern und Lehrer ein wichtiger und wertvoller Lebensraum. Gemeinsam können wir die individuellen Lebenszusammenhänge unserer Kinder und Heranwachsenden gesund gestalten.
Wir müssen unseren Kindern eine aktive und bewusste Lebensweise vermitteln und vorleben. Das Wichtigste ist, dass sie ein Gefühl für den eigenen Körper bekommen und für das, was ihnen selber gut tut.
Von "Gesundheit" haben wir ein ganzheitliches Verständnis, das Bewegung, Ernährung, Körper und Psyche, Gewaltprävention, Suchtprävention und die Medienkompetenz in den Blick nimmt und als wichtige Aufgabe sieht.
In der Kooperation mit unseren Partnern und Berufsgruppen entsteht eine wirkungsvolle Vernetzung von Präventionsangeboten.
Zum einen wissen wir, dass in der Kinheit das Fundament für die Gesundheit gelegt wird und gesundheitlich relevante Verhaltensweisen entwickelt werden.
Zum anderen gehören aber auch gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu einem gesunden Verhalten. Sich gesund zu ernähren und die Tischkultur einhalten, die eigene Gesundheit zu erhalten und Sucht vermeiden, genügend Bewegungsphasen anbieten und Verkaufsvereinbarungen mit dem Bäcker abschließen, sinnvolle Aktionsräume und Ruhebereiche einrichten, den Umgang mit Aggressionen erlernen und üben, ... - dies legt die Schule ihrer systematischen und vorbeugenden Gesundheitserziehung zu Grunde.
Im Klassenrat lernen die Schülerinnen und Schüler nach festen Regeln ihre Anliegen zu thematisieren. Wöchentlich ist in jeder Klasse die Klassenratssitzung. Die Schüler wissen, dass ihre Anliegen und Anregungen nicht unter den Tisch fallen. Lehrer wie auch Schüler wollen sich in der Schule wohl fühlen. Deshalb ist es wichtig, Dinge gemeinsam zu besprechen, die alle angehen.
Der Klassenrat soll das Klassenklima und das Lernklima positv fördern, die Klassengemeinschaft stärken, Gewaltprävention betreiben, Demokratie leben und Zivilcourage aktiv vermitteln.
Auch im offenen Schulalltag sind wir um zusätzliche Bewegungsanreize und gesunde Ernährung bemüht. In der "Mittagspause aktiv", im Ganztagesangebot oder gar an Ferientagen bietet die Schulsozialarbeit regelmäßige Angebote an.
Frühstücken in der Grundschule kann sichtlich Spass machen. Vorallem weil man hier schon mit seinen Freundinnen und Freunden spielen kann. Das Frühstück wird an zwei Tagen pro Woche ab 7.00 Uhr angeboten.