Unter dem Motto „Von Werten getragen“ setzten sich 20 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 an der Michel-Buck-Gemeinschaftsschule in Ertingen intensiv mit dem schulischen Wertekodex auseinander. Drei Projekttage lang stand die Bedeutung der an der Schule zentralen Werte „Ehrlichkeit“, „Verlässlichkeit“, „Respekt“, „Selbstkontrolle“, „Ernsthaftigkeit“, „Mut“ und „Mitgefühl“ im Mittelpunkt – Werte, die das gesamte Schuljahr über auch schon im regulären Unterricht immer wieder thematisiert wurden.
Ziel dieses Projekts war es, diese Begriffe nicht bloß als abstrakte Konzepte zu vermitteln, sondern deren Inhalt und Bedeutung für das schulische Miteinander wirklich begreifbar und greifbar zu machen. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich daher zunächst mit der grundlegenden Frage: Wofür stehen diese Werte – und warum sind sie wichtig?
Damit diese Werte im Schulalltag nicht nur Worthülsen sind, entwickelten Kunstlehrerin Margrit Blessing und Techniklehrer Thomas Stegmüller gemeinsam mit den Jugendlichen die Idee, ein dauerhaftes Denkmal im Schulgebäude zu errichten. Es soll die Werte sichtbar machen und gleichzeitig zur Reflexion anregen.
In Zusammenarbeit mit der Bildhauerin Kerstin Stöckler aus Großtissen entstand sodann aus einem 2,50 Meter hohen Lindenstamm eine Skulptur, deren Gestalt symbolisch für das Tragen und Leben der schulischen Werte steht: „Die Aussage des Werkes soll sein, dass die dargestellte Figur, die fest am Boden steht und die Werte in ihren Händen hält, die Bedeutung und den Einfluss dieser Werte auf das Leben der Schüler verkörpert “, so die Künstlerin. Die unterschiedlichen Einschnitte und die grobe Oberflächenbehandlung der Figur stellen die Herausforderungen und die Vielfalt der Erfahrungen dar, die mit dem Erlernen und Leben dieser Werte verbunden sind. Diese Werte seien „fundamentale Säulen, die uns im Leben stützen und leiten, auch wenn der Weg manchmal rau und uneben ist“ erläutert sie die Art der Gestaltung der entstandenen Figur sehr treffend.
Ergänzt wird diese nun zentral im Schulgebäude verortete Statue durch einen von den am Projekt beteiligten Schülern errichteten Wertepfeiler, an dem die zentralen Werte der Schule sichtbar gemacht wurden. Dessen Gestaltung verdeutlicht: Diese Werte sind unverhandelbar und bilden das Fundament des gemeinsamen Handelns aller Mitglieder der Schulgemeinschaft.
Die Michel-Buck-Gemeinschaftsschule ist ein Ort der Vielfalt – hier lernen Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster Herkunft und mit verschiedensten Begabungen gemeinsam. Diese Vielfalt wurde natürlich ebenso gestalterisch aufgegriffen: Eine Vielzahl bunter Vögel, die auf dem Wertepfeiler Platz finden, stehen sinnbildlich für die Einzigartigkeit jedes Einzelnen. Jeder hat an der Schule seinen eigenen Platz, darf sich willkommen fühlen – und weiß zugleich, dass er bei aller bestehenden Freiheit Teil eines verlässlichen Miteinanders ist, das auf gemeinsamen Regeln basiert.